Atemfachgruppe Trauma


Auf dieser Seite erhältst du Informationen über die Atemfachgruppe Trauma (AFT), die Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten Austausch-, Informations-,
Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten bietet.
 
 

Die Initiative

Das Bewusstsein über das Phänomen Trauma und das Interesse an Bewältigungs- bzw. Behandlungsmöglichkeiten steigt ständig. Zwischen Trauma und Atem besteht eine direkte, wechselseitige Verbindung. Trauma wirkt sich immer auch auf den Atem aus und kann, wenn es nicht aufgelöst wird, zu Atemstörungen führen. Arbeit mit dem Atem kann zum Lösen dieser Auswirkungen und Störungen sowie zum Bewältigen von Trauma beitragen. Deshalb beschäftigen sich auch immer mehr Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten mit diesen Themen.

Die Atemfachgruppe Trauma (AFT) ist sowohl für Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten, die zusätzlich eine Weiterbildung in einer traumatherapeutischen Methode absolviert haben und beides bzw. eine Kombination davon in ihrer Praxis anbieten als auch für jene, die sich dafür interessieren. Bislang haben sich 91 Kolleginnen und Kollegen (36 aus der Schweiz, 38 aus Deutschland, 15 aus Österreich, 1 aus Norwegen und 1 aus Italien) angemeldet. Das erste Treffen hat am 4. September 2024 stattgefunden.

Die AFT ist länder-, verbände- und methodenübergreifend, selbstorganisiert, basisdemokratisch sowie werbefrei. Einmal pro Jahr und Person werden für die Kostendeckung und Wartung der Website, Bearbeitung der Videos, Organisation der AFT und der Treffen sowie deren Leitung 10,– EUR Kostenbeitrag erhoben. Derzeit wird die AFT von den Atem-Berufsverbänden der Schweiz AFS und Österreich atemaustria unterstützt.

Wenn du an einer Teilnahme interessiert bist, schreib eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


 

Nächste Treffen

Montag, 1. Dezember 2025, 19:00 – 20:45 Uhr
Das Thema für diesen Abend wird voraussichtlich die Definition und Unterscheidung von Entwicklungs- und Schocktrauma sein. Sie wird von einer Kollegin oder einem Kollegen präsentiert und mit einem Fallbeispiel oder mehreren verdeutlicht. Anschließend wird das Thema in Kleingruppen in Breakout-Rooms und dann noch der Großgruppe diskutiert. 
Es müssen am Schluss auch noch ein paar wichtige organisatorische Fragen besprochen und geklärt werden.

Mittwoch, 4. März 2026, 19:00 – 20:45 Uhr
Das Thema für diesen Abend wird noch festgelegt.


 

Weitere Treffen

Sie werden alle drei Monate (März, Juni, September und Dezember) immer abwechselnd am ersten Montag oder Mittwoch des jeweiligen Monats per Zoom-Video-Konferenz stattfinden. Inhalte und wer sie präsentiert werden gemeinsam bei vorherigen Treffen vereinbart.


 

Hinweise von AFT-Teilnehmer*innen auf interessante Veranstaltungen usw.

Von Monika Ganser: Folgender Artikel könnte vielleicht auch für andere der AFT von Interesse sein. mdr Wissen: Belastung durch Gewalt und Traumata. Schwedische Studie findet Zusammenhänge zwischen Endometriose und Kindheitserfahrungen – siehe Artikel.


 

Was erwartet dich?

Viele am Thema interessierte Kolleginnen und Kollegen, die zum Teil neu im Beruf oder mit der Thematik befasst sind bis hin zu jenen, die viele Jahre schon atem- und/oder traumatherapeutisch arbeiten und sehr erfahren sind und manche, die auch ausbilden. In erster Linie sind alle an Austausch-, Informations-, Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten über Atemtherapie bei Trauma interessiert.

Je nach Entwicklung dieser Fachgruppe und Engagement der Teilnehmer*innen, könnte es auch darum gehen – gegebenenfalls mit Unterstützung der nationalen Atem-Verbände – die Öffentlichkeit mehr zu informieren, welchen spezifischen und wirkmächtigen Beitrag Atemtherapie zur Behandlung und zum Bewältigen von Trauma leisten kann. Das könnte in Form von Publikationen, Präsentationen, Veranstaltungen (z. B. Online-Kongressen) usw. geschehen.

Von allen Treffen werden Audio- und oder Videoaufnahmen gemacht, so dass man sich diese noch einmal anhören oder anschauen bzw. nachhören und nachschauen kann, falls eine Teilnahme am Treffen nicht möglich war. Zum Schutz der Inhalte und Personen stehen die Aufnahmen nur den registrierten Teilnehmer*innen dieser Gruppe zur Verfügung und können nur auf dieser Seite angeschaut und angehört werden.

 

Der Weg zu den Aufnahmen

Du musst dich in der Bibliothek anmelden, indem du Benutzername und Passwort, die dir von Norbert zugesandt wurden, in die Anmelde-Maske eingibst und auf "Anmelden" klickst. Dann kommst du auf eine Übersichtsseite, auf der dann die Treffen chronologisch gereiht sind – die neuesten immer zuerst.

Wenn du dann z. B. auf ein Treffen (das Bild oder den Titel) klickst, öffnet sich ein weiteres Fenster mit Infos zu diesem Treffen und unten auf dieser Seite den Links zu den Audio- und Videoaufnahmen. Du wählst, ob du das Audio anhören oder das Video anschauen möchtest und klickst entsprechend darauf. Nun öffnet sich eine weitere Seite mit der Audio- bzw. Videoaufnahme. Im Anhang findest du ein PDF von der Tagesordnung und dem Kurzprotokoll des Treffens, das du downloaden kannst.

Bitte vergiss am Ende nicht, dich abzumelden!
 

 

+43 650 9495225‬    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.    Impressum